Einkommen-Konsum-Kurve

Einkommen-Konsum-Kurve
Einkommen-Konsum-Kurve,
 
ẹngelsche Kurve [nach E. Engel], grafische Darstellung der Konsumgütermengen x1 und x2, die bei konstanten Preisen und Nutzenmaximierung aufgrund unterschiedlich hoher Einkommen von einem Haushalt nachgefragt werden. Bei steigenden Einkommen und konstanten Preisen ergibt sich eine Parallelverschiebung der Budgetgeraden ( ) weg vom Ursprung, sodass die Tangentialpunkte (E0, E1,. ..) mit den Indifferenzkurven (Koordinaten der optimalen Verbrauchspläne je Einkommenshöhe) im Normalfall entlang der Einkommen-Konsum-Kurve in Richtung größerer Mengen wandern. Wird von einem Gut bei steigendem Einkommen weniger nachgefragt (inferiores Gut), ergeben sich andere Verläufe der Einkommen-Konsum-Kurve (engelsches Gesetz)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engel-Kurve — In der Mikroökonomie ist die Engel Kurve die Darstellung der Nachfrage eines oder mehrerer Haushalte nach einem Gut in Abhängigkeit von der Höhe des Einkommens bei Ceteris paribus Annahme (beispielsweise Konstanz aller Preise).[1] Sie wird aus… …   Deutsch Wikipedia

  • IS-Kurve — Die IS Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zinssatz und Volkseinkommen, bei denen ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt herrscht (Investition = engl. investment; Sparen = engl. savings). Die zinsabhängige Investition wird dem… …   Deutsch Wikipedia

  • LM-Kurve — Herleitung der LM Kurve im 4 Quadranten Schema Die LM Kurve ist ein Modell aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den geometrischen Ort aller möglichen Kombinationen von Zins (i) und Volkseinkommen (Y), bei dem sich der Geldmarkt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Indifferenzkurve — Ịndifferenzkurve,   Wirtschaftstheorie: der geometrische Ort aller Kombinationen von zwei Gütern x, y, deren Konsum für ein Individuum nach seiner subjektiven Einschätzung denselben Nutzen stiftet. Ein Indifferenzkurvensystem zeigt die… …   Universal-Lexikon

  • Einkommenseffekt — Einkommenseffekt,   in der Preistheorie die Wirkung von Preisänderungen bei konstanten Preisverhältnissen auf die Konsumgüternachfrage. Eine Preiserhöhung wirkt zu einem Teil so wie eine Verminderung des Einkommens oder der Konsumsumme, aus denen …   Universal-Lexikon

  • Engelkurve — In der Mikroökonomie ist die Engel Kurve die Darstellung der Nachfrage eines oder mehrerer Haushalte nach einem Gut in Abhängigkeit von der Höhe des Einkommens. Sie wird aus der Einkommens Konsum Kurve hergeleitet. Aus ihrem Verlauf lässt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • IS-Funktion — Die IS Funktion, auch IS Gleichung genannt, ist ein Begriff aus der Makroökonomie und stellt die Menge aller Kombinationen von Zinssatz und Volkseinkommen dar, bei denen ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt besteht. Zusammen mit der LM Funktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansive Geldpolitik — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldbremse — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldmarktpolitik — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”